Verschlauchung
Vorteile
- Bodenschonung (lediglich Schlepper mit Reifendruckregelanlage inkl. Ausbringtechnik auf der Fläche)
- geringere Straßenverschmutzung im Vergleich zum Einsatz bei klassischem Fassgespann
- höhere Flächenleistung
- Zeitersparnis
- keine Leerfahrten
- keine Wiederbefüllung nötig
- keine Mehrfachüberfahrten - exakte Verteilung des organischen Düngers
- Ausbringung auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen früher bzw. länger möglich
- bessere Nährstoffverfügbarkeit durch die frühere Ausbringung
- Hanglagen befahrbar
- problemlose Ausbringung direkt aus der Grube bei angrenzenden Schlägen (bis max. 1500m – kein Zubringfahrzeug nötig)
Nachteile
- verhältnismäßig hohe Rüstzeiten bei sehr kleinen Flächen
- Zu dicke Gülle verringert Leistung
wia laft's...?
Die Gülleverschlauchung ist einem System, bei dem organischer Dünger in Form von Gülle auf dem Acker ausgebracht wird, ohne diesen mit viel Gewicht (große Fässer bzw. Selbstfahrer) zu befahren.
Auf dem Feld fährt lediglich ein Schlepper (in unserem Fall ein Fendt 720 mit 900er Reifen und Reifendruckregelanlage) mit Bomech-Schleppschuhverteiler.
Mit Gülle versorgt ihn ein Schlauch, der kontinuierlich auf dem Acker hinterhergezogen wird. Dieser ist an eine Pumpe angeschlossen, welche vorab am Rand des Flurstücks aufgestellt wird. Ein Zubringfahrzeug bringt die Gülle aus dem Güllelager zu dem Container mit der Pumpe, ohne die zu düngende Fläche zu befahren.
Alternativ kann die Gülle auch direkt aus dem angrenzenden Güllelager gepumpt werden - hierfür darf die Distanz zwischen dem weitesten Punkt der Fläche und der Güllegrube maximal 1500m betragen.